
VideoRay 利用 AI 及当前最新技术推动安全、高效的水下探索
Vicor 电源驱动创新播客讨论了水下机器人应用的激增以及 VideoRay 如何应对新的水下任务
Die Leistungsniveaus steigen in vielen Branchen an, und viele Benutzer erwägen nun, ihre PDN von 12V wegzubewegen, um diese Herausforderungen zu erleichtern.
Von: Henryk Dabrowski, Vicor Corporation
Bild 1. Vicor’s Power Module für höchste System Performance.
Every electronic piece of equipment or system has a power delivery network (PDN) made up of cables, bus bars, connectors, circuit board copper power planes and AC to DC and DC to DC converters and regulators. Governing the performance of a PDN is its overall architecture, such as the use of AC or DC voltage distribution, specific voltage and current levels and when and how many times the network needs voltage conversion and regulation.
Many PDNs have been standardized in specific industries over many years, such as 270V and 28V in the Defense and Aerospace industry, the negative 48V used in communications infrastructure applications and the 12V PDN used in automobiles which then became a standard in computer servers and industrial applications. As a result, billion dollar industries were built around standard PDNs.
As industries transition to new PDNs such as 48V, 400V and 800V, there are many opportunities to substantially improve performance with non-traditional power delivery architectures and technologies.
Advanced systems in enterprise and high-performance computing, communications and network infrastructure, autonomous vehicles and numerous transportation applications are just a few of the high-growth industries clamoring for more power. These systems with their ever-increasing number of loads, and load power, pose complex design challenges for achieving high performance when the PDN is based on 12 volts. Incorporating higher voltages has challenges and there are good reasons to resist change due to the long successful history and use of 12V and the massive supply chain ecosystem that has been built over decades.
Bild 2a. Vicor PDN 3 Phasen auf 12V.
Bild 2b. Vicor PDN 24V.
Die Telekom Industrie setzt 48V PDNs seit Jahrzehnten ein, da diese Spannung die beste Option ist:
Mit Internet, Laptops und Mobiltelefonen stieg die Komplexität der Netzwerkstruktur für die Kommunikation und die 48V PDN Infrastruktur musste die vielen, neuen und komplexe Lasten versorgen, welche aus Bündeln von Netzwerkprozessoren, Speichern und Kontrollsystemen bestanden. Dies war nicht so einfach, da ein Großteil der verfügbaren Technologien auf 12V konzentriert war und Halbleiterwandler und -regler für diese Betriebsspannung optimiert waren.
Um dieses 48V auf 12V Problem zu lösen (Bild 3), wurde IBA (Intermediate Bus Architecture) eingeführt und entwickelte sich rasch zum de-facto Standard in Kommunikations- und Netzwerk Infrastrukturen. Intermediate Bus Converters (IBC’s), isolierte, nicht geregelte Wandler mit einem festen Übersetzungsverhältnis von 1/4 wurden von verschiedenen Firmen entwickelt und in einem open frame Gehäuse produziert, das den DOSA und POLA Pinout Standards entsprach. Damit war Multi-Sourcing möglich.
Bild 3. Vicor PDN für minus 48V.
Die galvanische Trennung wurde nicht aus Sicherheitsgründen für SELV benötigt. Um galvanische Korrosion zu verhindern, war der Pluspol der Batterien mit Erde verbunden, , womit sich eine negative 48V Spannung ergab. Durch den Einsatz eines isolierten Wandlers mit festen Übersetzungsverhältnis konnte aus -48V eine positive Spannung von +12V für die nachgeschalteten Point-of-Load (PoL) Regler erzeugt werden.
Moderne Applikationen wie künstliche Intelligenz (KI) in Datenzentren bestimmen den Weg von 12V und damit auch IBA hin zu 48V PDNs mit neuen Architekturen. Der deutliche Anstieg an Leistung für Prozessoren und den entsprechenden Server Racks hat einfach die Möglichkeiten von 12V und IBA überschritten.
Neue Gesetzesvorgaben sowie Standards für den CO2 Ausstoß von Fahrzeugen, waren ein Katalysator in der Automobilindustrie für die Erforschung der Elektrifizierung von Fahrzeugen. Dadurch kamen neue 48V Batterien, welche neue Mild-Hybrid Antriebsstränge sowie Sicherheits- und Entertainment Systeme unterstützen.
Durch die höheren Leistungsanforderungen in Systemen sind PDNs basierend auf 380V oder 48V komplexer, da viele Industriezweige weiterhin die bewährten 12V im Bereich der Last beibehalten wollen. Weitere Herausforderungen gibt es durch neue Hochspannungsquellen wie z.B. 800V Batterien in reinen Elektro- oder High-Performance Fahrzeugen.
In diesen neuen Systemen und Applikationen kann der Leistungspfad in folgende drei Elemente unterteilt werden:
Die Möglichkeiten einer innovativen, zentralen Leistungsversorgung mit einer Zwischenspannung von 48V ergibt aus Folgendem:
Mit den weiterhin steigenden Leistungen werden die Anforderungen an das Design einer zentralen Stromversorgung immer noch komplexer. In den meisten Applikationen liegt der primäre Fokus auf Größe und Gewicht des zentralen Wandlers sowie der durch die höheren Verlustleistungen notwendigen Kühlung. Wenn Größe und Gewicht keine Rolle spielen, kann man sehr hohe Wirkungsgrade erzielen und die Entwärmung kann mit Hilfe von Lüftern realisiert werden.
Bild 4. Hochspannung auf 48V.
Bei den meisten Anwendungen wird aber eine höhere Leistungsdichte gefordert. Entwickler von Power Systemen sollten daher die Vorteile von Power Modulen für Design und Aufbau dieser leistungsstarken Wandler bedenken, anstatt ein diskretes Design von Grund auf zu entwickeln. Power Module in Verbindung mit modernen Architekturen, Topologien, Kontrollfunktionen und Gehäusen öffnen neue Wege für eine bessere Performance dieser zentralen Wandler.
Ist die zentrale Versorgung eine Wechselspannung oder eine hohe Gleichspannung (Bild 4), wird eine Isolation gefordert. Diese erzeugt Verluste in jedem Wandler, aber eventuell wird keine Regleung benötigt, da dieser Zwischenkreis wiederum geregelte Wandler für die Lasten enthält (z.B. von 48V auf 12V). Hierfür gibt es folgende zwei Überlegungen:
Bild 5. 48V bis 12V Isolierung.
Datenzentren und Exascale Computer benötigen höchste Prozessleistung auf eingeschränktem Platz und profitieren daher besonders von Komponenten mit hoher Leistungsdichte und modernsten Kühltechniken. Bei einigen Anwendungen wird für die Kühlung der komplette Server in ein Bad aus Fluorinert getaucht. Alternativ verwenden andere High Performance Computer eine Kühlung mit Heat Pipes und Kühlplatten. Hierbei werden für Leistungswandler und Regler im zentralen System flache, planare Gehäuse benötigt.
Bild 6. DC-DC Wandlung und Regelung.
Möglichkeiten für neue Ansätze beim 48V Intermediate Bus PDNs ergeben sich in folgenden Bereichen:
Die Änderung von einem 12V Bus PDN zu einem 48V PDN bringt Herausforderungen aber auch Vorteile. Die 48V Busspannung so nah wie physikalisch möglich an PoL Regler bei der Last zu bringen reduziert Größe, Gewicht und Kosten für Kabel, Steckverbindungen, Leiterbahnen (Bild 5). Der Platz für PoL Regler ist meist sehr begrenzt, daher sollten diese eine hohe Leistungsdichte und optimale Wirkungsgrade aufweisen. Ein nicht isolierter Buswandler mit festem Übersetzungsverhältnis ist die beste Option, solange der PoL Wandler die Spannungsänderung am Eingang verträgt. Diese wird bestimmt durch die Spannung auf dem Bus geteilt durch das Übersetzungsverhältnis bzw. den k-Faktor des Buswandlers (VIN / K = VOUT). Hat der der zentrale Wandler eine vernünftige Regeltoleranz, ist dieser Ansatz möglich und auch vorteilhaft.
Haben der zentrale Wandler oder die Quelle (z.B. eine 48V Batterie) jedoch einen weiten Spannungsbereich, werden je nach Spezifikation der Eingangsspannung der PoL Regler eventuell geregelte DC-DC Wandler benötigt. Diese zusätzliche Regelung in der 48V auf 12V Stufe reduziert jedoch den Wirkungsgrad des Wandlers um 2% bis 4%, je nach eingesetzter Topologie.
Für ein wirklich modernes PDN Design, mit deutlich besserer Performance und hoher Stromdichte an der Last, sollte als neue Architektur die Vicor Factorized Power Architecture oder FPA (Bild 6) in Betracht gezogen werden. Hier wird ein neuartiger Wandler, ein sogenannter Strommultiplizierer, direkt bei der Last eingesetzt. Er kann die 48V direkt auf die Lastspannung umsetzen und erzielt dabei hohe Wirkungsgrade und Leistungsdichten. Bei Hochstromanwendungen bietet dies große Vorteile, da die PDN Impedanz zwischen Wandler und Last eine Quelle für hohe Verluste sein kann und auch das Verhalten bei Lastsprüngen (di/dt) negativ beeinflusst.
Da dieser Strommultiplizierer ein festes Übersetzungverhältnis hat, benötigt man für eine komplette FPA Lösung eine vorgeschaltete Regelung. Um maximale Effizienz und Leistungsdichte bei gleichzeitiger Reduzierung der Verluste zu erzielen, arbeitet der Regler mit 48V Nominalspannungen am Ein- sowie am Ausgang. Für den Strommultiplizierer wird der K-Faktor ausgewählt, welcher für die Versorgungsspannung der Last benötigt wird.
Durch den Anstieg der Leistungen in vielen industriebereichen, kann der Wechsel zu einem PDN mit höherer Spannung Erleichterung aber auch zusätzliche Komplexität bringen. Power Systemingenieure sollten neue Topologien und Architekturen von neuen Lieferanten untersuchen, die nennenswerte Vorteile bei den Systemeigenschaften bringen. Fortschritt, Weiterentwicklung und Innovation erfordern ausnahmslos neues Denken, neue Ideen und neue Ansätze. Wenn sich die Anforderungen in Ihrem Markt verändern, sollten Sie offen für Möglichkeiten sein. Das Erforschen und Ausprobieren von Alternativen kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich von Power systems design veröffentlicht.
The Henrik paragraph at the end: Henryk Dabrowski verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Technologieentwicklung, Handel und Führung. Als Vice President of Sales für EMEA ist Henryk dafür verantwortlich, mit Kunden zusammenzuarbeiten und die robustesten, effektivsten und innovativsten technologischen Lösungen einzuführen. Vor seinem Eintritt bei Vicor im Jahr 2013 hatte Henryk kommerzielle Positionen bei Halbleiterunternehmen wie Texas Instruments und Infineon sowie bei dem europäischen Komponentenhändler Rutronik. Im Juli 2005 erlangte Henryk den Status eines Chartered Engineers beim Institute of Engineering and Technology (IET) und dem Engineering Council UK und setzte seine berufliche Weiterentwicklung fort, indem er das Leadership-Programm an der Henley Business School absolvierte.
Henryk Dabrowski, Vicor VP of Sales for EMEA
VideoRay 利用 AI 及当前最新技术推动安全、高效的水下探索
Vicor 电源驱动创新播客讨论了水下机器人应用的激增以及 VideoRay 如何应对新的水下任务
新一代氢动力无人机正在进行搜索救援,挽救生命
斗山救生无人机使用氢燃料电池和高密度电源模块,使飞行时间比使用锂离子电池长 5 倍之多
从玩具到建筑工地工具,OLogic 加速机器人构想从概念到生产的进程
OLogic 称赞高密度电源模块将推动当前机器人变革
现在启程登上通往未来的航班,乘坐碳排放更低的 Ampaire 混合动力飞机
Ampaire 正在开发将引领行业走向全电动未来的混合型电动飞机,实现零碳排放和更绿色的未来